Archiv 2024
Weihnachts- / Neujahrsgruß 2024 / 2025
19.12.2024
Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Kelberg 1955 e. V. - Jahreshauptversammlung 2025
19.12.2024
Erzählcafé der Verbandsgemeinde Kelberg
19.12.2024
Adventsfrühstück in Köttelbach - ein voller Erfolg!
19.12.2024
Kelberger Adventsfenster
Am Sonntag den 1. Dezember fand am Regina-Protmann-Stift ein Adventsfenster unter dem Motto „Weihnachten durch Kinderaugen sehen“ statt.
In gemütlicher Atmosphäre kamen Groß und Klein zahlreich zusammen, um den ersten Adventssonntag zu feiern. Wir sangen mit den Martinssängern und schauten den Kindergartenkindern bei ihrem Lichtertanz zu. Die Bewohner des Seniorenheims haben von den Kindern gemalte Weihnachtsbilder bekommen und sich sehr über unseren Besuch gefreut. Es war wunderschön.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Beteiligten für einen gelungenen Abend und dass so viele am Adventsfenster teilgenommen haben.
Es war ein besinnlicher und magischer Moment.
Der Pfarrgemeinderat Kelberg
19.12.2024
Erzähl-Café in Kelberg
19.12.2024
KeFa bringt junge Familien zur Nikolausfeier zusammen
19.12.2024
St. Martinsfeiern der KiTa Kelberg
„Wir tragen in die Welt dein Licht“
In diesem Jahr gestaltete die Kita St. Vinzenzius in Kelberg wieder den Wortgottesdienst zu Beginn des Kelberger St. Martinszugs.
Mit Bewegungen für Groß und Klein haben wir dort die St. Martinsgeschichte mit Hilfe vieler Kinder dargestellt.
Eingetaucht in ein Lichtermeer von Laternen starteten wir anschließend in einen tollen St. Martinsumzug.
In unserer Kita fand unsere St. Martinsfeier dieses Jahr am 11.11. statt. Dazu versammelten wir uns alle in der Turnhalle zum Singen und Bewegen. Gestärkt mit einem gemeinsamen Frühstück mit Martinswecken starteten wir einen kleinen Martinsumzug angeführt von unserem St. Martin Louisa auf ihrem Pferd. Selbst der Regen hielt uns nicht ab und wir zogen mit Musik voran. Die Nestgruppen nutzten in dieser Zeit die verlassene Kita und machten einen Laternenumzug durch das ganze Haus. Es war ein schöner St. Martinstag.
19.12.2024
CDU Gemeindeverband Kelberg informiert
19.12.2024
Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Kelberg e. V. - Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025
19.12.2024
Kelberger Adventsfenster
18.12.2024
🎄Festliche Dekoration von den Kindern der Kelberger Kita🎄
✨Die Kinder der Kelberger Kita haben erneut mit liebevoll gebastelter Dekoration das Rowa Café und den Eingangsbereich verschönert.
Petra, unsere Office Managerin, die euch bei Interesse an einer Produktführung bei Rowa herzlich willkommen heißt, hat die Deko wunderbar ergänzt.
🎁Die kleinen Kunstwerke verleihen unserem Arbeitsplatz eine zauberhafte Atmosphäre und bieten uns eine kurze Erholungspause in gemütlicher und festlicher Umgebung. Wir freuen uns jedes Mal sehr darüber, dass die Kinder sich so viel Mühe geben. Natürlich gab es für die Kleinen auch ein kleines Dankeschön, bei dem ihre Augen vor Freude strahlten. Für die Drei- und Vierjährigen ist es immer wieder ein Erlebnis, das mit viel Spaß verbunden ist.
Vielen lieben Dank an die Kita und die Kinder!
BD Rowa
17.12.2024
Der Kelberger Nikolaus Markt 2024 – ein echtes Highlight für die ganze Familie
Der Kelberger Nikolaus Markt am Zweiten Adventswochenende 2024 erwies sich trotz des regnerischen Wetters als wahrer Publikumsmagnet. Zahlreiche Besucher ließen sich von der festlichen Stimmung und den liebevoll geschmückten Ständen auf dem Vorplatz des alten Pfarrhauses verzaubern.
Ein abwechslungsreiches Programm sorgte am 7. Dezember 2024 für Begeisterung bei Groß und Klein. Die Kinder freuten sich über die bezaubernde Lebendkrippe, während die Besucher von der tollen Live-Musik der Band „Seite an Saite“ am Samstagabend mitgerissen wurden.
Am Sonntag, den 8. Dezember 2024 öffnete der vorweihnachtliche Nikolaus Markt ab 12 Uhr seine Tore. Neben leckeren Spezialitäten und kreativen Geschenkideen durften sich die kleinen Gäste erneut auf die Tiere in der Lebendkrippe freuen.
Ein echtes Highlight für die ganze Familie war der Besuch des Nikolauses, der sich für Groß und Klein sehr viel Zeit nahm. Es war ein perfekter Ort, um sich auf die Weihnachtszeit einzustimmen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben.
Ein herzliches Dankeschön geht an das OrgaTeam Eva Schneider, Laura Reuter und Helen Schneider, die uns erneut dieses schöne Fest beschert haben.
Mit Engagement und viel Leidenschaft wurde dieser Kelberger Nikolaus Markt vorbereitet und durch viele freiwillige Helfer mitgestaltet. Für die tatkräftige Unterstützung danken wir hiermit allen Diensttuenden der Vereine aus Kelberg, den Adventsmenschen aus Bodenbach und dem Kelberger Bauhof für ein großartiges Adventswochenende.
17.12.2024
Gemeinnütziger Förderverein Schwarzenberg-Kapelle e.V. informiert
Aktuell ist von Mitgliedern des Förderverein wieder eine wunderschöne Weihnachtskrippe aufgebaut worden. Das Jesuskind wird am Heiligen Abend die Weihnachtskrippe komplettieren.
Der Förderverein Schwarzenberg-Kapelle hat aktuell 152 fördernde Mitglieder. Gerne können auch sie Mitglied werden.
Anträge zur Mitgliedschaft fordern sie bitte an über: fv-schwarzenbergkapelle@gmx.de oder telefonisch 02692 8922. Der Erlös aus den Mitgliedsbeiträgen ist ausschließlich für die Sanierung, Pflege und Instandhaltung der Schwarzenberg-Kapelle und der Kreuzwegstationen bestimmt.
Sehr schöne Motiv-Kerzen mit unterschiedlichen Wintermotiven können weiterhin bei den Vorstandsmitgliedern Adelheid Burggraaff, Zermüllen, Am Mühlenberg, Elisabeth Schmeier, Im Wiesengrund, oder Karl Heinz Sicken, Auf dem Zilles 19 in Kelberg zum Preis von 9,00 € käuflich erworben werden. Die Kerzen werden auch auf dem Nikolausmarkt am alten Pfarrhaus zum Kauf angeboten.
Der Vorstand des Förderverein Schwarzenberg-Kapelle e. V. wünscht allen Frohe Weihnachten.
13.12.2024
Selbstablesung der Wasserzähler - bitte um Beachtung!
13.12.2024
Kinderchor für die Christmette in Kelberg
13.12.2024
Westenergie Klimaschutzpreis geht an die Jugendabteilung des DJK Kelberg
13.12.2024
Schulbesuchstag der Landtagsabgeordneten in Kelberg
13.12.2024
Sitzung des Ortsgemeinderates Kelberg - Tagesordnungspunkte
11.12.2024
Einladung zur Gruppe „Der Weg zum Wunschgewicht“ in Kelberg-Hünerbach
Das Treffen findet einmal im Monat an einem Donnerstag um 19:00 Uhr im Gemeindehaus in Kelberg-Hünerbach statt. Das nächste Treffen geht im Januar 2025 am 16.01.25 weiter. Das Hauptthema stimmen wir mit der Gruppe ab. Danach klären wir einige Fragen, tauschen unsere Erfahrungen aus und unterstützen uns gegenseitig bei unserem Ziel, ein Wunschgewicht zu erreichen. Unsere ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin GGB beantwortet Fragen zum Thema, wie kann man nach den Feiertagen gesund schlank werden, ohne zu hungern und ohne im Jojoeffekt Abnehmen-Zunehmen gefangen zu sein. Ein Heilpädagoge leitet die Gruppe ehrenamtlich. Dabei begleitet uns unsere Gesundheitsberaterin. Es sind noch einige Plätze frei. Bei Interesse meldet Euch bitte unter WhatsApp oder unter der Telefonnummer: 01590 8632 667.
Gebt diese Infos bitte auch weiter!
Die Teilnahme ist kostenlos und Ihr seid herzlich eingeladen.
Jeder ist willkommen.
11.12.2024
Spendenübergabe an KeFa durch die Freiwillige Feuerwehr Nerdlen
Am 06.12.2024 überreichte uns Wehrführer Christian Fenner von der Freiwilligen Feuerwehr Nerdlen eine großzügige Geldspende in Höhe von 4.600,- €.
Es handelte sich dabei um den Erlös aus der diesjährigen St. Martinstombola in Nerdlen.
Die KeFa möchte sich hierfür im Namen aller Mitglieder recht herzlich bei der freiwilligen Feuerwehr Nerdlen bedanken.
11.12.2024
Adventsmarkt bei den „Waldfüchsen“
Am 22. November waren alle Eltern und Kinder der Kita St. Vinzenzius zu einem Adventsmarkt bei den „Waldfüchsen“ eingeladen. Im Laufe des Jahres fertigten die Waldkinder Wildkräutersalz, Brennnessel- und Pfefferminztee, Feueranzünder, verschiedene Gelees, Apfelmus, Honig und vieles mehr an.
Das alles und unzählige, tolle selbstgemachte Präsente der Eltern und der „Adventsmenschen e.V.“ fanden ihren Platz in einem großen Verkaufsstand. Alle Gäste erwartete eine herrliche Schneelandschaft, wärmende Plätze am Feuer und einen gemütlich geschmückten Wald. Bei Kaffee, Kinderpunsch, Lebkuchen und weihnachtlicher Musik blieben viele bis zur Dunkelheit. Den Erlös aus Verkauf und Spenden erhielt der Förderverein und kommt allen Kitakindern zu gute.
11.12.2024
Hohe europäische Ehrung für Mitglieder der St. Seb. Schützenbruderschaft Kelberg 1629 e.V.
Am 23.11.2024 fand die 48. Investitur des „Nobelen Orden van de Papagay“ in Köln-Stammheim statt. Der Orden setzt sich für das historische Schützenwesen in Europa, aber auch für soziale Zwecke. Auf Vorschlag können Schützen für ihre Verdienste in den Orden aufgenommen werden.
Für die Kelberger Schützen war es ein großartigerer Tag mit vielen Höhenpunkten. Nach einem zünftigen Frühstück ging es in einen großen Festumzug durch Köln-Stammheim.
Während anschließenden der sehr prächtigen Investiturzeromine wurden ausgezeichnet:
Jungschützenmeisterin Ivana Rieder , silberne Verdienstmedaille
2. Brudermeister Sven Rösener, bronzene Verdienstmedaille
Anna-Lena Rieder , Jugendverdienstorden
Felix Bühning, Jugendverdienstorden.
Ebenso durften die Ausgezeichneten sich in das Goldene Buch der Stadt Köln und die Chroniken des Ordens eintragen.
Zum Abschluss wurde gemeinsam die Europahymne gesungen, bevor die Veranstaltung mit einem Horrido ihren Ausklang fand. Im nächsten Jahr finden Investituren in Rom und Helmond(NL) statt. Weitere Informationen zum „Nobelen Orden van de Papagay“ gibt es auf der Seite www.schützenvereinkelberg.de.
Herzlichen Glückwunsch im Namen der St. Seb. Schützenbruderschaft Kelberg 1629 e.V.
Dr.h.c. Jürgen Schäfer
1.Brudermeister
11.12.2024
Eifelverein - Ortsgruppe Kelberg i.L.
Sonntag, 15. Dezember: Ein Plenterwald lädt zum Entdecken ein
Wir sind unterwegs in einem Forst, der von der UNO wegen seiner vorbildlichen, naturnahen Waldbewirtschaftung ausgezeichnet wurde. Selbst ein forstkundlich ungeschultes Auge erkennt das natürliche Bewirtschaftungskonzept. – Waldabenteuer bei näherem Hinsehen im jahrhundertealten Staatswald Hochpochten, der schon im Mittelalter die wohl römische Bezeichnung „puthena“ trug.
Aber der Reihe nach. Unser Wanderstart auf einer Rodung im verträumten Vorposten einstiger kurkölnischer Herrschaft (Kölnische Höfe) verspricht Waldeinsamkeit pur. Beeindruckende Fernsichten begleiten unseren Weg zum Basaltsteinbruch am Höchstberg. Bald tauchen wir ein in das romantische Lessierbachtal und folgen geraume Zeit dem mäandrierenden Bachlauf. Himmlische Ruhe umfängt uns. „Waldbaden“, intensiv und optimal wahrnehmbar!
Bergan führt unser Wanderweg zum „Hochkreuz“, einer bedeutsamen Wegkreuzung mitten im Hochpochtenwald. Zuvor verweilen wir am sogenannten „Pütz Baum“. Nomen est omen, ein uralter Brunnen, bis weit in die frühneuzeitliche Epoche von einem untergegangenen Bauernhof genutzt, lässt uns verweilen. Dem „Hiester Wanderverein“ ist die Rekonstruktion und Aufbau eines Rastplatzes zu verdanken.
Am Waldrand, unweit der Ortschaft Vorpochten, ist der sich stetig verjüngende Dauerwald gut ersichtlich. Ein echter Naturschatz, dessen Waldgeschichte bis ins Hochmittelalter belegt ist. Dass dieser Zustand nur durch jahrzehntelange Fleißarbeit der zuständigen Forstbehörde möglich ist, dürfte nur wenigen Waldbesuchern bekannt sein.
Vorbei an den spärlichen Resten eines römischen Gutshofes sowie einiger Grabhügel endet unsere stimmungsvolle Waldwanderung am Ausgangsort, dem abgeschiedenen Wohnplatz der Kölnischen Höfe, mitten im Wald..!
Die Streckenlänge beträgt ca. 10 km, eine Schlussrast ist vorgesehen. Treffpunkt zur Abfahrt nach Kölnische Höfe ist um 11:00 Uhr am Kelberger Marktplatz. Weitere Infos gibt`s bei den Wanderführern Harald Emmerichs und Annemie Färber unter Tel. 02653/913377 oder eifelwandervogel@online.de.
WICHTIGER HINWEIS: Mit der Wanderveranstaltung am So., 15. Dezember enden die sonntäglichen Aktivitäten des Kelberger Eifelvereins! Im Nachgang zum Auflösungsbeschluss der Eifelvereins-Ortsgruppe Kelberg werden zukünftig keine Unternehmungen angeboten! Davon unberührt sind die sogenannten „Dienstags-Wanderungen“, die weiterhin an jedem Dienstagnachmittag stattfinden.
05.12.2024
Sturm im Wald informiert
Diskutieren Sie mit – zu unserem monatlichen Austausch zu aktuellen Themen sind Sie herzlich eingeladen!
Das nächste Treffen findet am 20.12.2024, um 19 Uhr, im Bauernhof-Café Clemenshof in Bongard statt. Die Wählergruppe Sturm im Wald e.V. wünscht allen frohe Festtage und wir sehen uns 2025 wieder jeden 2. Freitag im Monat.
05.12.2024
Jugendsammelwoche 2024 der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Kelberg, die Gewehr- und Bogenschützen
05.12.2024
Adventszauber Rothenbach / Meisenthal
05.12.2024
Parksituation an der Schule in Kelberg
05.12.2024
Gemeinnütziger Förderverein Schwarzenberg-Kapelle e.V. informiert
Ein Besuch der Schwarzenberg-Kapelle in Kelberg lohnt immer wieder.
Aktuell ist von Mitgliedern des Fördervereins wieder eine wunderschöne Weihnachtskrippe aufgebaut worden. Das Jesuskind wird am Heiligen Abend die Weihnachtskrippe komplettieren.
Der Vorstand des Fördervereins bedankt sich ganz herzlich bei den Künstlerinnen und Künstlern für diese wunderschöne Krippe in dieser ganz besonderen Kapelle.
Vor einigen Wochen erfolgte die Jahreshauptversammlung des Förderverein im Gemeindehaus in Köttelbach. Neben Informationen durch den Vorsitzenden, wurde der Jahresbericht 2024 der Schatzmeisterin vorgestellt. Anschließend der Bericht der Kassenprüfer. Nach der Aussprache erfolgte die Entlastung des Vorstandes einstimmig. Als weiterer Tagesordnungspunkt standen die Neuwahl des Schatzmeisters an. Ewald Lenarz wurde einstimmig zum neuen Schatzmeister gewählt. Ganz herzlichen Dank an die bisherige Schatzmeisterin Elke Lenarz.
In 2025 ist die Innensanierung der Schwarzenberg-Kapelle geplant. Abstimmungen wurden hierzu mit der Kreisverwaltung Vulkaneifel/Denkmalpflege durchgeführt.
Vorweg erfolgten einige Ortstermine mit unterschiedlichen Fachleuten bzgl. der Funktionsfähigkeit des Daches und dem Drainagesystem der Kapelle. Ziel ist es die Rissbildungen in der Wand und im Deckenbereich, vor allem in der Apsis dauerhaft zu beseitigen.
Als nächstes werden Angebote für die Innensanierung eingeholt. Hierbei müssen Anregungen der Denkmalpflege beachtet werden. Ziel ist es, die Kapelle in den Sommermonaten 2025 innen umfänglich zu sanieren.
Sie wollen Mitglied werden? Anträge zur Mitgliedschaft fordern sie bitte an über: fv-schwarzenbergkapelle@gmx.de oder telefonisch 02692 8922. Der Erlös aus den Mitgliedsbeiträgen ist ausschließlich für die Sanierung, Pflege und Instandhaltung der Schwarzenberg-Kapelle und der Kreuzwegstationen bestimmt.
Sehr schöne Motiv-Kerzen mit unterschiedlichen Wintermotiven können weiterhin bei den Vorstandsmitgliedern Adelheid Burggraaff, Zermüllen, Am Mühlenberg 6, Elisabeth Schmeier, Im Wiesengrund 25, oder Karl Heinz Sicken, Auf dem Zilles 19 in Kelberg zum Preis von 9,00 € käuflich erworben werden. Die Kerzen werden auch auf dem Nikolausmarkt am alten Pfarrhaus zum Kauf angeboten.
Der Vorstand des Förderverein Schwarzenberg-Kapelle e. V. wünscht allen eine besinnliche Adventszeit.
05.12.2024
Adventssingen und Weihnachtsmarkt der Grund- und Realschule plus Kelberg
05.12.2024
Erzählcafé der Verbandsgemeinde Kelberg
27.11.2024
Einladung zur Gruppe "Der Weg zum Wunschgewicht" in Kelberg-Hünerbach
28.11.2024
Kelberger Adventsfenster im Überblick
27.11.2024
Abend des Lichtes in der Kirche Müllenbach
27.11.2024
Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2025 der Ortsgemeinde Kelberg
27.11.2024
Kelberger Adventsfenster
23.11.2024
Karnevalssession eröffnet in Kelberg
Am 16.11. war es endlich so weit. Die Karnevalssession in Kelberg wurde feierlich eröffnet.
Am Marktplatz in Kelberg sammelten sich zahlreiche Jecken, um gemeinsam mit Florian Bäcker, unserem 1. Vorsitzenden, die närrische Zeit einzuläuten.
In seiner Ansprache begrüßte er die zahlreichen Gäste sowie unsere Garden, das Männerballett, die Ministadtsoldaten, Stadtsoldaten, Vorstand und den Tambour- und Fanfarencorps der freiwilligen Feuerwehr Kelberg.
Im Anschluss ging die Feier in der Eifelküche weiter.
Hier wurde bei guter Musik, leckerem Essen und bester Laune bis in die späten Abendstunden gefeiert.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit uns gemeinsam gefeiert haben.
Wir freuen uns auf die närrische Zeit und eine tolle Session.
Der KVK
20.11.2024
Erzähl-Café in Kelberg
19.11.2024
Martinsfest in Kelberg: Ein Fest der Gemeinschaft und Tradition
Am Wochenende vom 8. bis 10. November 2024 erlebte die Ortsgemeinde Kelberg ein wunderschönes St. Martinsfest, das die Dorfgemeinschaft vereinte und alte Traditionen in lebendiger Weise pflegte. Von der Vorbereitung des Martinsfeuers bis zum feierlichen Umzug war das Fest ein Highlight für Jung und Alt und zeigte, wie wichtig gemeinschaftliches Engagement und Brauchtum sind.
Freitag, 08.11.2024 – Vorbereitung des Martinsfeuers –
Holzsammelaktion (Tag 1)
Bereits am Freitag begannen die Vorbereitungen für das Martinsfest. Zahlreiche freiwillige Helfer machten sich an die Arbeit und sammelten Holz für das große Martinsfeuer. Mit vielen Traktoren wurde das Holz zum „Feuergelände“ gebracht und dort mit Baumaschinen für den Aufbau des Feuers arrangiert.
Diese großartige Aktion war DANK der tatkräftigen Unterstützung aller freiwilligen Kelberger Bürgerinnen und Bürger, aller Eltern und unserer „kleinen“, fleißigen Helferinnen und Helfer möglich, die sich mit viel Engagement und Freude erfolgreich einbrachten.
Ein besonderes Dankeschön geht ebenso an alle folgenden Sponsoren, die dieses Fest unterstützt haben und so dafür sorgten, dass alle Helferinnen und Helfer bestens versorgt wurden:
Bauunternehmen Hermann, Krämer Bau GmbH, Gala-Bau Diewald, plaspaper GmbH, Allianz Veenstra, Kosmetikstudio Deine Beauty Auszeit, Haus Maensel, Bistro Eifelrast, Bäckerei Schillinger, Fleischerei Priwitzer, Wagner Automotive GmbH, ETC Shop und Familie S. Schmeier.
Samstag, 09.11.2024 – Holzsammelaktion (Tag 2) und St. Martinsfest
Am Samstagmorgen 9 Uhr ging es mit der Holzsammelaktion weiter, an der mit erneuter, zahlreicher Unterstützung von Jung und Alt der Aufbau des Martinfeuers abgeschlossen werden konnte.
Am Abend begann der Lichterzauber mit einem festlichen Wortgottesdienst um 17:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Vinzenzius. Dieser wurde von den Kindern und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Kelberg gestaltet, die die Feier mit viel Hingabe und Kreativität vorbereiteten. Die Kinder durften aktiv teilnehmen, was der Veranstaltung eine ganz besondere Note verlieh. Zum Ende des Gottesdienstes wurden traditionell die Lichter gelöscht und alle Kinder erleuchteten mit ihren bunten Laternen die Kirche in einem neuen Lichterglanz. Es war ein wunderschöner Moment, der die Vorfreude auf das Martinsfest verstärkte.
Im anschließenden Martinszug wurde Sankt Martin vom Tambourkorps Kelberg musikalisch und von den Kindern mit ihren Laternen begleitet. Die Gemeinschaft folgte bis zum Martinsplatz, auf dem bereits das große Martinsfeuer in der Ferne leuchtete und einen warmen, einladenden Mittelpunkt des Festes bildete. Die freiwillige Feuerwehr Kelberg sorgte hierbei abermals für einen reibungslosen und sicheren Weg.
Am Martinsplatz angekommen, konnten die Besucher bei heißen und kalten Getränken verweilen und die gemütliche Atmosphäre am Martinsfeuer genießen. Besonders die Kinder freuten sich über die traditionellen Martinswecken, die gemeinsam vom Sankt Martin und dem Ortsgemeindevorstand verteilt wurden.
Ein herzliches Dankeschön geht in diesem Jahr an den DJK Kelberg, der die Bewirtung übernommen hatte und dafür sorgte, dass es uns an nichts fehlte.
Auch ein herzliches Dankeschön an alle Kelberger Häuser und Anlieger der Straßen, die liebevoll dazu beigetragen haben, dass der Martinszug von einem „Lichter Meer“ umrandet wurde und somit zur festlichen Stimmung beigetragen haben.
Sonntag, 10.11.2024 – Abbau und Aufräumen
Am Sonntag ging das Martinsfest mit dem Abbau zu Ende. Auch hier zeigte sich wieder die starke Gemeinschaft und eine hohe Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger von Kelberg, freiwillig mit anzupacken und dafür zu sorgen, den Platz nach dem Fest wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen.
Fazit: Ein sehr gelungenes Martinsfest der Kelberger Dorfgemeinschaft
Herzlichen Dank an alle, die das Brauchtum lebendig gehalten und den St. Martinstag mitgestaltet haben. Euer Engagement bewahrt Tradition und bringt Freude in unsere Kelberger Gemeinschaft und macht das Martinsfest zu einem unvergesslichen Erlebnis.
19.11.2024
St. Martin in Rothenbach-Meisenthal
Vielen Dank an alle Bewohner für die bunte Beleuchtung der Wegstrecke.
Ein besonderer Dank gilt dem Tambour- und Fanfarenzug Kelberg für die musikalische Begleitung sowie unseren Jagdpächtern Pingen und Roelen die uns wie in jedem Jahr Schokolade gespendet haben.
19.11.2024
DJK Kelberg / Kinderleichtathletik
Runde 2 zur Crosslaufserie Cochem – Zell
Strahlender Sonnenschein und angenehme 12 Grad versprachen gute Ergebnisse in Kaisersesch. Im 300 Meter Lauf der Klasse U8 gab Lara Hilger ihren Einstand im DJK - Trikot gleich mit einem 2.Platz.
In den Klassen U10/U12 sind noch 7 Läufer/innen im Rennen um die Gesamtwertung, die am 1. Dezember ihr Finale in Alflen hat. Nathanael Schilling spulte die 1100 Meter in einem gleichmäßigen Tempo herunter, was ihm den 1.Platz unter den Läufern bescherte. Auch Jonas Wagner mit einem 4. Platz kann das Podest in der Gesamtwertung erreichen. Lina Blick(4. Platz) und Maja Rübenach (6. Platz) liefen ein tolles Rennen.
Ebenfalls auf der 1100 Meter Strecke, aber eine Altersklasse höher musste sich Lucia Schaar mit dem 2. Platz zufrieden geben. Wenn Lucia in Alflen starten kann, wird ihr der Gesamtsieg aber nicht mehr zu nehmen sein. Zeitgleich auf dem 2. Platz liefen Max Friedrichs und Mika Schürmann ins Ziel. Wer von den beiden im Finale ganz oben auf dem Treppchen steht, bleibt spannend.
19.11.2024
Nikolausfeier 2024 - KeFa
19.11.2024
Eifelverein - Ortsgruppe Kelberg i.L.
“Blootwooscht unn Quellkrombere“ am Sonntag, 24. November
Weite Aussichten, bunte Waldromantik und klare Luft – zu Recht ist der Herbst für viele Wanderfreunde die schönste Jahreszeit.
Der heimliche Höhepunkt einer Wanderung ist obendrein die zünftige Schlusseinkehr. Alljährlich ist die am Sonntag nach Buß- und Bettag bei den Ulmener Eifelvereinlern garantiert.
„Hausmacher Blutwurst“ mit Holzfeuer-Pellkartoffeln, Würstchen sowie Kaffee und Kuchen komplettieren einen entspannten Tagesausflug.
Und der beginnt um 10:00 Uhr zum Start von zwei geführten Wanderungen von 7 und 11 Kilometern am Eifelvereinshaus im Eifel-Maar-Park.
Treffpunkt zur Abfahrt nach Ulmen ab Kelberg (Marktplatz) ist um 9:30 Uhr. Eine Anmeldung ist ebenso wie die Mitgliedschaft im Eifelverein nicht erforderlich.
Weitere Infos: eifelwandervogel@online.de oder 02653/913377 (Harald Emmerichs).
17.11.2024
Kelberger Nikolaus Markt 2024
15.11.2024
„Ich hol mir eine Leiter und stell sie an den Apfelbaum“
Hurra, die Apfelbäume hängen voll! Das freute die Vorschulkinder der Kindertagesstätte St. Vinzenzius sehr. Zunächst sammelten wir viele Äpfel und gingen im Anschluss zu Andreas Simon in Kelberg. Dort haben die Kinder im ersten Schritt die Äpfel gewaschen und klein geschnitten. Danach wurden sie im Häcksler zerkleinert und in der Obstpresse zu Apfelsaft gepresst. Die Kinder konnten direkt vor Ort den
leckeren Saft probieren und jedes Kind durfte sich eine Flasche frisch gepressten Apfelsaft mit nach Hause nehmen. Aus dem restlichen Saft haben wir in der Kita leckere Apfelmarmelade gekocht.
Die Kinder und das Team der Kita Kelberg bedanken sich herzlich bei Andreas Simon für diese tolle Möglichkeit. Wir kommen gerne wieder!
15.11.2024
Erich Mertes – Archiv in Kelberg
Herr Erich Mertes stammte aus Kolverath, hat sein späteres Leben jedoch mit seiner Familie in Neuwied verbracht. Unendlich viel Zeit verbrachte Herr Mertes damit, in Literatur, in Archiven, in Gesprächen mit Zeitzeugen usw. vielfältige historische Daten, Informationen und Geschehnisse zusammen zu tragen.
Auf der Grundlage der so gesammelten Informationen hat Herr Mertes, teilweise mit Unterstützung anderer Historiker, eine Vielzahl an Büchern geschrieben. Dabei handelte es sich meist um Chroniken für Gemeinden aber auch um andere Werke, die sich mit geschichtlichen und historischen Themen befassten, so zum Beispiel „Geschichte, Kultur und Literatur der Verbandsgemeinde Kelberg“.
Im Laufe der Jahrzehnte hat Herr Mertes bei seinen umfangreichen Recherchearbeiten auch ein großes eigenes Archiv mit vielen Büchern, Dokumenten, Bildern usw. angesammelt.
Dieses Archivmaterial, welches in der Wohnung in Neuwied viele Regale füllte, sollte nach dem Tode von Herr Mertes in das Eigentum von Der Verbandsgemeinde über gehen. Dies hatte Herr Mertes unserem früheren Bürgermister Karl Häfner versprochen. In der Zwischenzeit ist Herr Mertes verstorben. Zwischen der Ehefrau von Herrn Mertes, Frau Ursula Mertes, und Vertretern der Verbandsgemeinde Kelberg wurde der Kontakt aufrechterhalten. Mithilfe eines Feuerwehrfahrzeuges wurden inzwischen alle Unterlagen von Neuwied nach Kelberg transportiert.
Vorläufig wurde das gesamte Archiv von Herr Mertes im Pfarrhaus der katholischen Kirche in Kelberg zwischengelagert. Der katholischen Kirchengemeinde Kelberg danken wir sehr dafür, dass sie ihre Räumlichkeiten dafür zur Verfügung gestellt hat.
Ein Arbeitskreis, bestehend aus Astrid Schneider, Petra Rieder, Peter Burggraaff, Karl Josef Tonner, Reinhard Steffens, Peter Bauer und Jochen Becker ist dabei, sich mit der Sichtung und der Sortierung aller Unterlagen befassen. In der nächsten Zeit soll festgelegt werden, wo die Unterlagen von Herrn Mertes endgültig archiviert werden.
Allen, die daran mitgewirkt haben, das Archivmaterial von Herrn Mertes nach Kelberg zu transportieren und zurzeit dabei sind, alle Unterlagen zu sichten und zu sortieren, danken wir auf diesem Wege ganz herzlich.
15.11.2024
Auftaktveranstaltung zur Aufstellung eines Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes in den Ortsgemeinden Berenbach, Borler, Horperath, Katzwinkel, Kelberg mit Ortsteilen, Mosbruch, Neichen und Uersfeld
Am 29. Oktober 2024 fand im großen Sitzungssaal des Kelberger Rathauses die Auftaktveranstaltung zur Aufstellung der Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte der Ortsgemeinden Berenbach, Borler, Horperath, Katzwinkel, Kelberg mit Ortsteilen, Mosbruch, Neichen und Uersfeld, statt.
Zu Beginn der Veranstaltung konnte Bürgermeister Johannes Saxler rund 90 Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter aus Verwaltung und den Fachbehörden, der örtlichen Feuerwehren, des Forstes und Mitglieder aus den Ortsgemeinderäten die gekommen waren, um sich über das Projekt und die Möglichkeiten zur Beteiligung zu informieren, begrüßen.
Mit der Konzepterstellung wurde von den 8 Ortsgemeinden das Planungsbüro IBS-Ingenieure GbR aus Alflen beauftragt. Herr Michael Brück und Herr Martin Hertel vom Planungsbüro, die das Projekt begleiten, wurden ebenfalls recht herzlich willkommen geheißen.
Ebenso konnte Herr Rainer Jodes, Vertreter der SGD Nord und Ansprechpartner beim Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge- und Hochwasserrisikomanagement (KHH), begrüßt werden. Das KHH steht den Kommunen sowie dem projektbeauftragten Planungsbüro beratend bei der Erstellung der Vorsorgekonzepte zur Seite.
Nach der Begrüßung führte Bürgermeister Johannes Saxler die Anwesenden inhaltlich in das Thema und die Notwendigkeit der Hochwasser- und Starkregenvorsorge ein, erläuterte die Wichtigkeit zur Aufstellung der Vorsorgekonzepte und die Erarbeitung von Zielen und deren Umsetzung, die zur Verbesserung der örtlichen Überschwemmungssituationen zukünftig beitragen sollen. Besonders betonte er dabei die Wichtigkeit der persönlichen Beteiligung eines jeden Einzelnen im Rahmen der Konzepterstellung. Er rief dazu auf, sich aktiv an der Konzepterstellung zu beteiligen um somit die eigenen Erfahrungen einbringen zu können. Er bat darum, die Fragenbögen auszufüllen und einzureichen sowie auch an den demnächst anstehenden Workshops mitzuarbeiten, damit das Planungsbüro auch weiß, wo es bei den vergangenen Starkregenereignissen zu Problemen gekommen ist.
Martin Hertel vom beauftragten Planungsbüro IBS-Ingenieure erläuterte anschließend den Projektaufbau und die einzelnen Verfahrensschritte bis zum endgültigen Konzept. Auf die Bürgerbeteiligung wird dabei besonders großen Wert gelegt. Dabei sind insbesondere die umfangreichen Erfahrungen der Ortsansässigen aus den vergangenen Hochwasser- und Starkregenereignissen zu berücksichtigen. Diese spezifischen Kenntnisse sind für die Erarbeitung von wirkungsvollen Maßnahmen von großer Wichtigkeit und sollen in den Workshops zusammengetragen werden.
Darüber hinaus wurden die Bürgerinnen und Bürger auch darauf hingewiesen, dass sie als Verantwortliche auch mit privaten Schutzmaßnahmen am eigenen Anwesen dazu beitragen müssen, um Schäden am eigenen Hab und Gut zu verhindern. Denn der Hochwasserschutz ist keine alleinige Aufgabe der öffentlichen Hand, sondern eine gemeinsame Aufgabe aller Akteure und dazu gehören auch die privaten Grundstückseigentümer.
Im Rahmen der Workshops werden die Themen der privaten Hochwasservorsorge, wie Schutzmaßnahmen an Häusern, sicheres Verhalten bei Hochwasser, Versicherungsschutz usw., behandelt und entsprechende Informationen und Beratungsmöglichkeiten weitergegeben.
Weiterhin berichtete Herr Hertel über Informationsquellen zum Hochwasserschutz und die Möglichkeiten der Frühwarnung.
Zum Schluss gab er noch einen Überblick über die anstehenden Schritte. Zunächst werden noch die restlichen Ortsbegehungen zum Abschluss gebracht. Anschließend erfolgt die Abstimmung und die Durchführung der einzelnen Workshops in den Ortsgemeinden sowie die Gesprächstermine mit der Landwirtschaft, dem Forst, der Feuerwehr etc.
Die Fertigstellung des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes ist anvisiert für den Herbst 2025.
Weitere Informationen und Termine finden Sie auf der Internetseite der VGV Kelberg unter: www.vgv-kelberg.de/aktuelles.
Kelberg, den 05.11.2024
Verbandsgemeinde Kelberg
-Ordnungsamt-
08.11.2024
Aus dem Rat für die Bürgerinnen und Bürger,
aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Kelberg am 05.11.2024; Verpflichtung eines Ratsmitgliedes; Wahl, Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung der/des 3. Beigeordneten; Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung des stellv. Ortsvorstehers des Ortsteils Rothenbach; Einführung Digitale Ratsarbeit; Antrag der CDU-Fraktion Kelberg: Schnelladestation für Elektrofahrzeuge; Prädikat Luftkurort Kelberg; Zuwendungen an die Vereine vom Eifel Kunsthandwerkermarkt; Auftragsvergabe Ausweisung/Kartierung von Habitatbäumen für klimaangepasstes Waldmanagement; Mitteilungen/Verschiedenes.
zu den Bekanntmachungen
08.11.2024
Öffentliche Bekanntmachung - Bebauungsplan "Hinter dem Hermes"
08.11.2024
Verbandsversammlung des Kindergartenzwecksverbandes Kelberg-Müllenbach
08.11.2024
Sturm im Wald informiert
07.11.2024
CDU Ortsverband Kelberg - 50 Jahre Mitgliedschaft
Am 28.10.2024 wurden während des Kreisparteitages in Daun , neben der Neuwahl des Kreisvorstand und der Wahl von Delegierten für verschiedene Gremien, verdiente langjährige Mitglieder geehrt.
Vielen herzlichen Dank lieber Karl Heinz Sicken für deine 50 Jahre Engagement für unsere CDU und deinen Einsatz für Kelberg. Treue Mitglieder wie du bilden die Basis für unseren aktiven Ortsverband Kelberg.
Herzlichen Glückwunsch im Namen des CDU Ortsverband Kelberg
Sven Rösener
Vorsitzender
CDU Ortsverband Kelberg
07.11.2024
VdK Ortsverband - Tagesfahrt
Am Mittwoch, den 23. Oktober 2024 lud der Vorstand des VdK Ortsverein Kelberg seine Mitglieder zu einer Tagesfahrt ein.
Nach einer gemütlichen Frühstückspause im Scheunencafe in Hilberath bei 53359 Rheinbach ging es weiter nach Hürth zum Erlebnisbauernhof Gertrudenhof.
Bei schönstem Herbstwetter konnten die VdKler dort die große Kürbisausstellung bestaunen und an den zahlreichen Ständen tolle Leckereien rund um den Kürbis erwerben oder im Kürbiscafe schlemmen und genießen.
Mit einem gemeinsamen Abendessen im Lindenhof in Nürburg fand der Tagesausflug einen gemütlichen Abschluss.
07.11.2024
Sankt Martin - Holzsammelaktion Rothenbach / Meisenthal
Ein herzliches Dankeschön allen Eltern und Kindern für die tatkräftige Unterstützung beim Holzsammeln für unser Martinsfeuer.
Im Anschluss wurde in gemütlicher Runde bei Würstchen und Getränken an der Grillhütte verweilt.
Besonders bedanken möchten wir und beim „Optichouse am Nürburgring“ für die Finanzierung der Verpflegung!
Martin Mindermann
-Ortsvorsteher-
07.11.2024
Karnevalseröffnung in Kelberg
05.11.2024
Sankt Martin 2024
01.11.2024
St. Martin steht vor der Tür
Am 09.11.2024 beginnen wir um 17:30 Uhr mit einem Wortgottesdienst in der Pfarrkirche St. Vinzenzius, den die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Kelberg gestalten.
Im Anschluss daran gehen wir im Martinszug über die Blankenheimer Straße bis zur Grüngutannahmestelle. Es wäre schön, wenn alle Anlieger der Straßen, durch die der Laternenzug führt, an den Fenstern oder auf dem Grundstück mit Lichtern dazu beizutragen, dass der Martinszug von einem „Lichter Meer“ umrandet wird. Am Martinsfeuer erwartet Euch ein Zelt, unter dem alle auch bei Regen geschützt etwas trinken und gemütlich beisammen sein können. Die Ortsgemeinde Kelberg freut sich auf viele Besucher.
Bereits jetzt vielen Dank an alle Kinder, Jugendliche, Erwachsene und das Organisationsteam Maggie Genter, Johannes Bott und André Schneider, die zum Gelingen des Kelberger Martinszuges beitragen.
Köttelbach:
15.11.2024 18:00 Uhr Treffpunkt Bushaltestelle Köttelbach
Rothenbach/Meisenthal:
16.11.2024 19:00 Uhr Treffpunkt Bushaltestelle Rothenbach
01.11.2024
Holzsammelaktion
Damit wir großartige Martinsfeuer bekommen, wollen wir uns wieder gemeinsam zum Holz sammeln treffen. Eingeladen sind alle Kinder, Jugendliche und Eltern, die diesen Brauch in unserer Gemeinde erhalten wollen.
Wer einen Traktor mit Anhänger zur Verfügung stellen kann, wird gebeten diesen zum Holzsammeln mitzubringen.
Kelberg:
Freitag, 08.11.2024 ab 14:00 Uhr
Samstag, 09.11.2024 ab 09:00 Uhr
Treffpunkt an der Grüngutannahmestelle
Köttelbach:
Samstag, 09.11.2024 ab 10:00 Uhr
Treffpunkt an der Bushaltestelle Köttelbach
Michael Hoffmann
Ortsbürgermeister
01.11.2024
Sitzung des Ortsgemeinderates
01.11.2024
DJK Kelberg 1926 e.V.
25.10.2024
Erfolgreiche Waldaktion - Eltern und Kinder packen gemeinsam an - Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kelberg
Am Freitag, den 11.10. 2024 fand bei den „Kelberger Waldfüchsen“ (Waldgruppe der Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kelberg) eine große Waldaktion um unseren Bauwagen statt. 18 Eltern und 20 Kinder packten tatkräftig mit an, um den Wald sauber zu halten. Nach einer kurzen Begrüßung wurden Aufgaben schnell besprochen und schon ging es los. Es wurde neuer Rindenmulsch um den Bauwagen und am Jagdhaus verteilt, Unkraut gejätet, Hecken zurückgeschnitten und mit den Freischneidern unsere Wege durch den Wald freigemäht. Vor allem die Kinder hatten sichtlich Spaß daran, den Wald ihren Eltern zu zeigen, mit ihren Freunden und Geschwistern dort zu spielen und auch mit anzupacken wo es was zu tun gab.
„Viele Hände – schnelles Ende!“ Nach etwa zwei Stunden waren alle Arbeiten erledigt und wir versammelten uns wieder am Bauwagen. Zur kleinen Stärkung gab es Kaffee, Kuchen und Würstchen vom Grill. Gemütlichen konnten wir so noch etwas verweilen. Es gab reichlich Gelegenheit, sich auszutauschen, und auch die Kinder konnten sich nach der anstrengenden Arbeit bei gemeinsamen Spielen entspannen.
Wir laden zwei Mal im Jahr zu solch einer Waldaktion ein. Gerne kommen Eltern und deren Kinder und unterstützen uns tatkräftig, sind mit vielen Werkzeugen, Fahrzeugen und Arbeitsgeräten zur Stelle. Wir danken Ihnen sehr für diese Unterstützung und freuen uns immer wieder auf einen gemeinsamen arbeitsreichen Nachmittag.
25.10.2024
E-Jugend JSG Eifelhöhe
Nach erfolgreichem Start in die Saison 2024/2025 treten die Mädchen und Jungen der E-Jugend nun auch außerhalb des Platzes professionell auf.
Dank Stefan Annen von SHK Annen in Nerdlen sind nun alle seit Saisonbeginn in der E-Jugend spielenden Kinder mit einem tollen Trainingsanzug ausgestattet.
Ein mannschaftlich geschlossenes Auftreten ist damit nun auch neben der Zeit auf dem Platz auch vor und nach den Spielen gegeben.
Die komplette E-Jugend mitsamt Trainerteam dankt dafür sehr herzlich dem ortsansässigen Unternehmen SHK Annen.
Kinder der Jahrgänge 2014 und 2015 haben in Kelberg Mittwochs von 17:30 - 19:00 Uhr und Freitags von 17:30 - 18:30 Uhr die Möglichkeit ihrer Leidenschaft, dem Fußball, nachzugehen.
25.10.2024
Brennholzbestellung 2025 für die Ortsgemeinde Kelberg!
Die Abgabe der Brennholzbestellung für die Einschlagssaison 2025 kann bis zum 30.11.2024 für Kelberg bei der Verbandsgemeinde Kelberg und für die Ortsteile Hünerbach, Köttelbach und Meisenthal/Rothenbach über die jeweiligen Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher erfolgen. Die Holzpolter können aus einzelnen oder verschiedenen Hölzern (Laubholz/Nadelholz) bestehen (z.B. Eiche, Ahorn, Esche, Buche, Fichte, Kiefer) und sind bereits von Forstmaschinen gerückt und an Forstwegen gepoltert worden. Je Haushalt und Jahr wird hier ausschließlich Polterholz für private Selbstwerbende in den folgenden maximalen Bestellmengen angeboten (1 Festmeter (Fm) entspricht ca. 1,4 Raummeter/Ster).
- Laubholz gemischt (primär Buche) zu je 50 €/Fm (max. 4 Fm)
- Nadelholz zu je 15 €/Fm (max.10 Fm)
Die Bestellung erfolgt entweder über den hier auf Kelberg AKTUELL beigefügten Brennholz-Bestellschein zum Runterladen und Ausdrucken oder über den folgenden Link zur online Brennholz-Anfrage beim Forstamt Hillesheim. Bei der erstmaligen Bestellung muss noch eine Kopie des Reinigungsnachweises einer Holzfeuerungsanlage des Schornsteinfegermeisters dem Bestellschein beigefügt werden. Anfrageberechtigt sind nur Personen, die im Umgang mit der Motorsäge sachkundig sind, sachkundige Personen zur Aufarbeitung einsetzen oder das Polterholz abtransportieren.
https://www.wald.rlp.de/bieten/fuer-brennholzkundschaft/brennholz-anfrage-landesweit/forstamt-hillesheim/brennholz-anfrage-online-beim-forstamt-hillesheim?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=64136a6afdd6ac0789b3c4250d9f1aa5#_bedingung-47271
Brennholzbestellschein 2025 für die Ortsgemeinde Kelberg als PDF Datei und
Selbstwerbervereinbarung Ortsgemeinde Kelberg als PDF Datei.
24.10.2024
DJK Kelberg 1926 e.V.
24.10.2024
Erntedankfest in Kelberg
Nachträglich ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Helfer, die den Erntedankaltar in der katholischen Kirche Kelberg so schön gestaltet haben.
24.10.2024
Taizé-Gebet der Evangelischen Kirchengemeinde und Katholischen Pfarreiengemeinschaft Kelberg
20.10.2024
St. Martin steht vor der Tür
Am 09.11.2024 beginnen wir um 17:30 Uhr mit einem Wortgottesdienst in der Pfarrkirche St. Vinzenzius, den die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Kelberg gestalten.
Im Anschluss daran gehen wir im Martinszug über die Blankenheimer Straße bis zur Grüngutannahmestelle. Es wäre schön, wenn alle Anlieger der Straßen, durch die der Laternenzug führt, an den Fenstern oder auf dem Grundstück mit Lichtern dazu beizutragen, dass der Martinszug von einem „Lichter Meer“ umrandet wird. Am Martinsfeuer erwartet Euch ein Zelt, unter dem alle auch bei Regen geschützt etwas trinken und gemütlich beisammen sein können. Die Ortsgemeinde Kelberg freut sich auf viele Besucher.
Bereits jetzt vielen Dank an alle Kinder, Jugendliche, Erwachsene und das Organisationsteam Maggie Genter, Johannes Bott und André Schneider, die zum Gelingen des Kelberger Martinszuges beitragen.
Michael Hoffmann
Ortsbürgermeister
20.10.2024
Holzsammelaktion
Damit wir ein großartiges Martinsfeuer bekommen, wollen wir uns wieder gemeinsam zum Holz sammeln treffen. Eingeladen sind alle Kinder, Jugendliche und Eltern, die diesen Brauch in unserer Gemeinde erhalten wollen. Die Organisation obliegt in diesem Jahr André Schneider, dem ich dafür ganz besonders danke!
Wer einen Traktor mit Anhänger zur Verfügung stellen kann, wird gebeten diesen zum Holzsammeln mitzubringen.
Treffen zur Sammelaktion:
Freitag, 08.11.2024 ab 14:00 Uhr
Samstag, 09.11.2024 ab 09.00 Uhr
Jeweils an der Grüngutannahmestelle
Michael Hoffmann
Ortsbürgermeister
14.10.2024
KeFa Kelberger Familienprojetkt - Laternenbasteln für die Martinsumzüge
14.10.2024
Eifelverein Ortsgruppe Kelberg i.L.
Sonntag, 20. Oktober: Vulkane und prima Aussichten...
Die Relikte vulkanischer Tätigkeiten sind im „Berlinger Land“ unübersehbar. „Alter Voss“ mit „Befreiungsbuche“, Ernstberg, Scharteberg, Dietzenley, Rockeskyller Kopf – die Liste der uns umgebenden, unverkennbaren Landmarken scheint nahezu endlos.
Wunderschöne Ausssichtspunkte, gepflegte Naturschutzgebiete, ein klammartiges Bachtal und einige „bergbautechnische Aufschlüsse“ machen die Rundwanderung obendrein zu einem trefflichen Vergnügen.
Die Schönheit der Region erfahren wir auf einer ca. 12 km langen Wandertour ab Berlingen über „Alter Voss/Befreiungsbuche“, Auf Ebend (aufgelassener Basaltlava-Steinbruch), NSG Kirchweiler Rohr, Feuerberg (aktiver Steinbruch), NSG Seiderath und Berlinger Bachklamm.
Eine Schlusseinkehr vor Ort ist eingeplant. Bitte an Rucksackverpflegung für die Pausen unterwegs denken.
Treffpunkt zur Abfahrt nach Berlingen (Mitfahrmöglichkeit) ist um 11:00 Uhr am Marktplatz in Kelberg. Mitwandern kann wie immer jeder, unabhängig von der Mitgliedschaft im Eifelverein.
Weitere Infos gibt`s bei den Wanderführern Harald Emmerichs u. Annemie Färber unter Tel. 02653/913377 oder eifelwandervogel@online.de
14.10.2024
Mitgliederversammlung des Fördervereins der Kita St. Vinzenzius Kelberg
14.10.2024
St.-Sebastianus Schützenbruderschaft Kelberg, die Gewehr- u. Bogenschützen
Beim Herbstabschluß-Schießen des Bezirksverbandes Maria-Laach, sind die Kelberger Schützen mit 2 Mannschaften angetreten.
In der Schützenklasse belegten wir mit einer ganz ordentlichen Leistung leider keinen Platz auf dem Treppchen. Martina Müller hatte im Stechen um Platz 2 leider nicht das Glück auf ihrer Seite. Dafür lief es bei unserer Jugend wieder hervorragend. In der Schülerklasse erreichte Felix & Jonas Bühning und Anna-Lena & Tobias Rieder zum 3. Mal in Folge den 1. Platz mit 114 Ringen. Tobias Rieder wurde tagesbester Einzelschütze mit 29 Ringen, gestochen 9. Jan Schomisch war als einziger Jungschütze für Kelberg am Start und holte mit einer zusammengewürfelten Mannschaft aus Kaisersesch, Höchstberg u. Kelberg den 1. Platz in der Mannschaftswertung mit sagenhaften 119 Ringen. Darüber hinaus bewies Jan nicht nur seine Treffsicherheit, sondern bewahrte auch im Stechen die Nerven und ist nun Bezirks-Jungschützen-Scheibenprinz und damit zugelassen zum Bezirksjungschützentag in 2025.
Wir gratulieren herzlich und sind stolz auf die hervorragende Leistung!
14.10.2024
DJK Kelberg / Kinderleichtathletik
Auftakt zur Cochem – Zeller Crosslauf – Serie 2024
Am vergangenen Sonntag präsentierten wir uns in Bremm beim ersten von drei Rennen zur Crosslauf – Serie. Mit 12 Athleten/innen der DJK Kelberg waren wir zusammen mit der TSV Bullay – Alf der am stärksten vertretene Verein. Beim Start zum 300 Meter Lauf konnten wir noch etwas Sonne genießen. Auf der Wendepunktstrecke, versehen mit einigen großen Pfützen, platzierten sich Till Schaar, Luise Schürmann und Mira Blick sehr gut. Gleich 7 Läufer/innen von insgesamt 22 im 1000 Meter Lauf trugen das leuchtend gelbe Laufshirt der DJK Kelberg. Der Rundkurs ist sehr tückisch, geht es doch 900 Meter überwiegend bergab und die letzten 100 Meter erbarmungslos steil bergauf, muss an der Nähe zum Bremmer Calmont liegen. Hier entschied Lucia Schaar mit einer Nasenspitze Vorsprung den Lauf für sich, obwohl sie vor dem brutalen bergauf Abschnitt noch 20 Meter hinter Leni Fuchs vom TSV Bullay – Alf lag. Ein Stück harte Arbeit, Bravo Lucia. Einen ähnlichen Kampf um Gesamtplatz fünf und sechs lieferten sich Mika Schürmann und Max Friedrichs, der Max für sich entscheiden konnte. Den 1. Platz der Altersklasse MK U10 ging an Nathanael Schilling. Des weiteren erreichten jeweils in ihrer Altersklasse Lina Blick den 4. Platz, 3. Platz Jonas Wagner und Maja Rübenach 6. Platz. Dann hatten wir noch mit Jan Gilles einen Doppelstarter in Bremm. Jan erzielte in seiner Klasse M35 jeweils den 1. Platz über 4000m als auch über 8000m. Das sind gute Aussichten auf den 2. Lauf zur Serie, der am 3.11.24 in Kaisersesch ausgetragen wird.
12.10.2024
DANKE – für einen tollen Kinderbasar am 28.09.2024
Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden und Besuchern die uns dabei unterstützt haben, einen tollen und erfolgreichen Basar zugunsten des Kindergartens zu veranstalten. Insgesamt konnten wir aus dem Kuchenverkauf, den Spenden und den Tischgebühren eine Summe von 440,80€ für die Kinder der Kita Kelberg einnehmen. Es war ein rundum gelungener Basar!
Förderverein & Elternausschuss der Kita Kelberg
12.10.2024
Endlich neue Fahrzeuge!
Vor Kurzem hat unsere Kindertagesstätte eine Spende der Firma Krämer Bau in Kelberg in Höhe von 1000€ erhalten. Von diesem Geld konnten wir endlich neue Fahrzeuge für unseren Spielplatz anschaffen. Die Kinder freuen sich jetzt schon, diese so schnell wie möglich auszutesten. Das gesamte Team der Kita Kelberg sowie alle Kinder möchten sich ganz herzlich bei der Firma Krämer Bau für die großzügige Spende bedanken!
09.10.2024
Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kelberg - Ta-Tü-Tata, die Feuerwehr war da
Die Feuerwehr besuchte uns im Kindergarten. Um den Kindern die Angst zu nehmen, wurde die schwere Schutzkleidung vor den Kindern angezogen. Dabei durften die Kinder selbst ausprobieren wie schwer so ein Helm und besonders die Jacke ist. Durch die Maske konnte man vom Feuerwehrmann nicht mehr viel erkennen. Es wurde auch gezeigt, wie sich das Atemgeräusch durch die Maske anhört. Den Kindern wurde erklärt, dass es ganz wichtig ist, dass man sich bei Feuer nicht verstecken darf. In den verschiedenen Räumen fanden viele tolle Aktionen zum Thema Feuerwehr statt und draußen konnten die Kinder das Feuerwehrauto begutachten. Am Ende gab es dann auch noch eine Urkunde und einen Kinderfinder.
Die Kinder und die Erzieherinnen wollen hiermit ganz besonders den drei Feuerwehrmännern für ihren Besuch und ihre Zeit danken.
09.10.2024
Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Kelberg
09.10.2024
Blutspendetermin in Kelberg
09.10.2024
Brennholzbestellschein 2025
09.10.2024
DJK Kelberg 1926 e.V.
09.10.2024
Einladung zur Gruppe "Der Weg zum Wunschgewicht" in Kelberg-Hünerbach
09.10.2024
Erntedankaltar in der Schwarzenberg Kapelle
Förderverein Schwarzenberg Kapelle informiert
Aktuell ist wieder ein sehr schöner Erntedankaltar in der Schwarzenberg Kapelle zu sehen.
Der Gemeinnützige Förderverein Schwarzenberg Kapelle e. V. sagt Martha Regener, Maria und Walter sowie der Enkeltochter Maja Diewald ganz herzlichen Dank für dieses wunderschöne Geschenk.
Am Freitag dem 11.10.2023 um 19.00 Uhr findet die diesjährige Jahreshauptversammlung des Förderverein Schwarzenberg Kapelle e. V., Kelberg im Gemeindehaus in Köttelbach statt. Dazu sind alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Neben dem Bericht des Vorsitzenden und der Schatzmeisterin stehen die Entlastung des Vorstandes und die Neuwahl eines/einer Schatzmeister/in auf der Tagesordnung.
Die Einladung mit der Tagesordnung wurde im Amtsblättje Ausgabe 39/2024 vom Freitag dem 27.09.2023 bereits veröffentlicht.
Aktuell werden wieder neue Kerzen mit sehr schönen Herbst- und Wintermotiven zum Verkauf angeboten. Bei Interesse bitte melden bei Adelheid Burggraaff, Zermüllen Tel. 02692 751, bei Elisabeth Schmeier, Kelberg Tel. 02692 1445 oder Karl Heinz Sicken, Kelberg Tel. 02692 8922
Der Vorstand.
09.10.2024
St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Kelberg, die Gewehr- u. Bogenschützen - Schützenjugend
09.10.2024
Karnevalseröffnung in Kelberg
03.10.2024
Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept
Erstellung Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept in der Ortsgemeinde
Kelberg (einschl. Ortsteile)
Für die Erstellung eines Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes und der Feststellung potenzieller Gefahrenschwerpunkte in der Ortsgemeinde Kelberg (einschließlich aller Ortsteile) ist Ihre Mithilfe und aktive Beteiligung gefragt.
Falls Sie Fotos, Videos oder Dokumentationen zu Überschwemmungen, Schäden oder ähnliches aus vergangenen Wetterereignissen aus Ihrem Umfeld haben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns diese Informationen (mit Angaben zum Ort und der Zeit) formlos an ortsgemeinde@kelberg.de senden würden. Auf diese Weise können Ihre Erfahrungen in das Vorsorgekonzept mit einfließen und ggf. zu einem Lösungsvorschlag oder einer zukünftigen Schutzmaßnahme beitragen.
Der bereits veröffentlichte „Fragebogen“ zur Mitarbeit für das Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept kann weiterhin ausgefüllt und eingeschickt werden.
Für die anstehenden Ortsbegehungen in der OG Kelberg sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Termine und Treffpunkte können beim Ortsbürgermeister oder den jeweiligen Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher erfragt werden. Ihre Meinung und Ihre Erfahrungen sind für den Erfolg dieses Konzeptes entscheidend.
Ihr Ortsbürgermeister
Michael Hoffmann
03.10.2024
Seniorenausflug zur Abtei Maria Laach!
Über 90 Teilnehmende haben die Einladung der Ortsgemeinde Kelberg zu einer schönen Fahrt in die Benediktinerabtei Maria Laach zum diesjährigen Seniorenausflug am 24.09.2024 angenommen.
Das altehrwürdige Klostergebäude der Abtei ist mit seinen 6 Türmen eines der schönsten Beispiele der romanischen Baukunst aus dem 11. bis frühen 13. Jahrhundert. Bei einer geführten Besichtigung durch diesen architektonischen Schatz konnte die muntere Teilnehmerschar aus Kelberg auch Einblicke in die weniger bekannten Räume der Abtei, wie zum Beispiel die beeindruckende Jesuitenbibliothek, gewinnen.
Nach dem sehenswerten Rundgang und einem leckeren Mittagessen ging der Tag für die Seniorinnen und Senioren aus allen Ortsteilen Kelbergs über in einen unterhaltsamen Austausch bei Speis und Trank. Die Teilnehmenden haben das gemütliche Beisammensein am Seniorentag wieder sehr genossen.
29.09.2024
Der Eifel-Kunsthandwerker-Markt Kelberg – ein unvergessliches Fest für die ganze Familie
Kelberg. Vom 2. bis 4. August 2024 verwandelte sich der Marktplatz von Kelberg in ein lebendiges Zentrum für Kunst, Handwerk, Musik und Familienfreuden. Auf dem diesjährigen Eifel-Kunsthandwerker-Markt präsentierten fast 40 Aussteller ihre beeindruckenden Werke und zogen zahlreiche Besucher an. Das Angebot reichte von unverwechselbarer Glas- und Holzkunst über dekorative Elemente für Garten und Haus bis hin zu einzigartigem Schmuckdesign, handgefertigte Töpferartikel sowie Metallarbeiten und köstlichen Naturprodukten.
Diese dreitägige Veranstaltung bot eine einmalige Gelegenheit, talentierten Kunsthandwerkern direkt bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und ihre außergewöhnlichen Kreationen hautnah zu erleben. Der Marktplatz war drei Tage lang erfüllt von einem bunten Treiben, das die besondere Atmosphäre dieses Festes prägte.
Freitag – Ein stimmungsvoller Auftakt
Der Markt begann am Freitag mit der Eröffnungsrede des Ortsbürgermeisters Michael Hoffmann, der sich ganz besonders bei den Austellern und den vielen freiwilligen Helfern bedankte. Nur mit dieser Unterstützung kann dieser Markt stattfinden.
Ein besonderes musikalisches Highlight erwartete die Besucher mit dem Solokünstler: „The Francesco Hilger Experience“. Er begeisterte das Publikum mit seiner einzigartigen Interpretation bedeutender Lieder auf der Posaune. Die musikalischen Darbietungen, kombiniert mit der warmen Sommerabendstimmung, schufen eine unvergessliche Atmosphäre. Die Besucher genossen die Stimmung und stimmten sich auf ein Wochenende voller Erlebnisse ein.
Später am Abend wurde der Marktplatz von einer spektakulären Feuershow des Künstlers Michael Held erleuchtet. Die eindrucksvollen Feuerkunststücke faszinierten die Besucher und sorgten nicht nur bei den zahlreichen Kindern für leuchtende Augen. Die Feierlichkeiten dauerten bis spät in die Nacht, begleitet von fröhlicher Stimmung und der Vorfreude auf die kommenden Tage.
Samstag – Tradition und musikalische Höhepunkte
Der Samstag stand ganz im Zeichen von Tradition und musikalischen Höhepunkten. Am Nachmittag trat das Tambour- und Fanfarencorps der freiwilligen Feuerwehr Kelberg erstmals auf dem Handwerkermarkt auf. Ihr musikalisches Debüt war ein voller Erfolg und wurde mit begeistertem Applaus belohnt. Für die Musiker war schnell klar: Dieses Erlebnis wollen sie auf jeden Fall wiederholen!
Der zweite Tag des Marktes bot zudem zahlreiche weitere Attraktionen für die ganze Familie. Besucher konnten durch die Stände schlendern, die handgefertigten Kunstwerke bewundern und die vielfältigen kulinarischen Angebote genießen. Beim Bogenschießen herrschte viel Andrang und Treffsicherheit.
Sonntag – Ein unvergesslicher Abschluss
Der Sonntag hielt noch einmal besondere Höhepunkte bereit und bot einen würdigen Abschluss für den Eifel-Kunsthandwerker-Markt in Kelberg. Der Tag begann mit einem musikalischen Leckerbissen: Das „Pop-Jazz Duo ESKAPADE Trier“, Stefan und Elke sorgte mit ihrer facettenreichen Darbietung für Begeisterung. ESKAPADE begeisterte das Publikum mit einer Mischung aus balladigen, jazzigen und fetzigen Klängen, die von „Adele“ bis „Queen“ reichten. Auch das wechselhafte Wetter konnte die stimmgewaltigen Show nicht stören. Songs wie: „I`m singing in the Rain“ brachten die Zuhörer zum Lachen und Tanzen. ESKAPADE verwöhnte die Besucher des Eifel-Kunsthandwerker Marktes mit guter Laune Musik.
Während die Erwachsenen die Musik genossen, freuten sich die jüngeren Besucher auf die magische Zaubershow von „Miracelix“. Am Nachmittag verzauberte der Zauberer Mircacelix, alias Norbert Wierschem, das junge Publikum mit seinen erstaunlichen Tricks und Illusionen. Strahlende Kinderaugen und staunende Gesichter zeigten, wie viel Freude diese interaktive Show den kleinen und auch den großen Gästen bereitete.
Zum Abschluss durften die Kinder sich Ballon-Figuren wünschen, die der Zauberer mit seiner lieben Assistentin eigens für sie anfertigten.
Ein weiteres Highlight war der in Zermüllen beheimatete Farbkünstler Michael Kottmann, hier konnten die Kinder ihrer künstlerischen Phantasie freien Lauf lassen. Mit der einzigartigen „Farbzentrifuge“ entstanden Unikate, die die Kinder unter den Augen der stolzen Eltern, glücklich mit nach Hause nehmen durften.
Ein Fest, das in Erinnerung bleibt
Der Eifel-Kunsthandwerker-Markt in Kelberg war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Die Vielfalt der handgefertigten Kunstwerke und die beeindruckenden Live-Performances machten das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Kunsthandwerker-Markt in Kelberg und laden Sie herzlich ein, auch im kommenden Jahr am ersten Augustwochenende wieder in Kelberg dabei zu sein.
Wer nun Interesse bekommen hat, einmal als Kunsthandwerker oder auch als Künstler, natürlich auch beim Kinderprogramm, an dem wunderschönen Kunsthandwerker Markt in Kelberg teilzunehmen, darf sich gerne unter: Veranstaltungen@kelberg.org wenden. Das Organisationsteam freut sich über Ihre Anfrage.
Die Ortsgemeinde Kelberg bedankt sich bei allen Besuchern und Ausstellern für ihre Teilnahme und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
29.09.2024
Versammlung der Jagdgenossenschaft - Neuwahl Jagdvorstand
29.09.2024
Eifelverein - Ortsgruppe Kelberg i. L.
29.09.2024
Schützenbruderschaft St. Sebastianus Kelberg 1629 e.V. gehört ab sofort zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO
24. 08.2024.
Zum Abschluß des Jubiläumsfestes (395 Jahre St. Sebastianus Kelberg) hielt Brudermeister Jürgen Schäfer noch eine ganz besondere Überraschung bereit. Er enthüllte im Beisein von hochrangigen Persönlichkeiten eine Tafel. Der Text auf dieser Tafel bestätigt, dass die Bruderschaft ab sofort zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehört.
Das aber zeigt auch, wie die Festredner betonten, dass das Schützenwesen, die Schützenbruderschaften zwar alt, aber noch lange nicht überholt sind. In den heutigen unruhigen Zeiten sind die Bruderschaften vielleicht wichtiger denn je. Sie bieten ein „Miteinander“ und sind Stützen in unserem gesellschaftlichen und örtlichen Leben.
Das beweist die Kelberger Bruderschaft unter anderem durch ihre Kooperationen mit der St. Martin Realschule plus (Lasergewehr, Luftgewehr und Bogenschießen) in Kelberg oder auch durch ihre Zusammenarbeit mit dem Therapieverbund Ludwigsmühle (der Therapieverbund betreut Menschen mit Suchterkrankungen) im Bogenschießen.
Das Motto der Kelberger Bruderschaft lautet:
Komm rein – mach mit
Mehr Info`s: www.schützenvereinkelberg.de
29.09.2024
210 Jahre Einsatz für die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Kelberg
Die Geehrten: Heinrich Braun, Josef Zimmer und Vinzenz Theisen können zusammen auf annähernd 210 Jahre aktive Vereinsarbeit zurückblicken. Braun trat der Bruderschaft bereits im Jahr 1954, dem Jahr der Wiederbegründung bei. Zimmer und Theisen Anfang 1955.
Diese drei Schützenbrüder sind nicht nur die dienstältesten Mitglieder, sondern auch die prägenden „Macher, Akteure“ der Bruderschaft. Alle Drei haben über viele Jahrzehnte Vorstandsämter und verantwortliche Positionen innegehabt und mit Herzblut und Leben ausgefüllt. Es würde Seiten füllen die Tausende von Stunden aufzuzählen die die Geehrten für die Schützenbruderschaft und die Gemeinschaft aufgebracht haben.
Zudem war Braun über mehrere Jahre Bundesmeister des Bezirksverbandes Maria Laach.
Eine besondere Lebensleistung, im Schützenbereich, von Theisen und Zimmer sind die Aufzeichnungen in der handgeschriebenen Chronik. In dieser Chronik, seit 1954, finden sich fast 2000 Seiten handschriftliche Aufzeichnungen, welche Leistung! Zwischenzeitlich wurden die Chronisten von Heinrich Braun und Andraes Simon unterstützt.
Neben den unermüdlichen Tätigkeiten der drei Protagonisten muss aber zwingend erwähnt werden: Ohne die aktive Unterstützung der Ehefrauen wären diese Aktivitäten wohl nicht zu Leisten gewesen. Deshalb sei an dieser Stelle auch nochmals ganz besonders Anni Braun, Marliese Zimmer und Veronika Theisen gedankt.
Die Geehrten wurden mit der Fürst-Salm-Reiferscheid-Gedenkmedaille ausgezeichnet.
29.09.2024
Hohe Auszeichnung für Karl Häfner
Am 24. August 2024 wurde Karl Häfner mit dem Schulterband zum St.-Sebastianus-Ehrenkreuz ausgezeichnet.
Die Bruderschaft Kelberg bedankt sich bei Karl Häfner für seinen jahrzehntelangen, aktiven Einsatz für die Bruderschaft.
Weiterhin war Karl Häfner im Bruderrat des Bezirksverbandes und im Diözesanverband Trier (Geschäftsführer, Pressereferent, Satzungssausschuß) aktiv.
Zudem ist Karl Häfner leitender Komtur der „Edlen Erz-Bruderschaft vom Souveränen Orden des Roten Löwen von Limburg und des Heiligen Sebastian“.
In der Laudatio von Brudermeister Jürgen Schäfer wurde besonders hervorgehoben, dass Karl Häfner die Aufgaben für die Schützen neben seiner intensiven Tätigkeit als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kelberg erfüllt hat.
22.09.2024
St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Kelberg, die Gewehr- und Bogenschützen
Die St.-Seb.-Schützenbruderschaft Kelberg sagt DANKE
Am 24. August konnte die Bruderschaft den 70. Jahrestag ihrer Wiederbegründung und ihren 395. Geburtstag feiern.
Gordon Schnieder MDL, mit unserer Schützenkönigin Ivana Rieder und Bezirks-Scheibenprinzessin Anna-Lena Rieder.
Die Verantwortlichen der Bruderschaft waren total überrascht von der Resonanz der Besucher. Es begann schon Samstag mit der Messe in der Schützenhalle, über den Festabend mit der Vorstellung der neuen Chronik, bis zum Schützenfest am Sonntag.
An dieser Stelle sei nochmals allen Besuchern und den vertretenen Kelberger Vereinen für ihr Kommen gedankt. Besonders bedanken wir uns bei Herrn Pastor Kohnz, für den sehr erhebenden Festgottesdienst. Für die musikalische Gestaltung der Messe gilt unser Dank Dr. Marko Laengner, Ivana & Anna-Lena Rieder sowie Dr. Jürgen Schäfer. Für die musikalische Begleitung des Festabends danken wir dem Kirchenchor Kelberg und den Martinssängern. Auch allen Politikern und Grußrednern sei herzlich gedankt. Letztendlich bedanken wir uns ganz besonders bei allen Unterstützern und Spendern der Chronik und Festschrift und für die Geldgeschenke.
22.09.2024
Höchste Bruderschaftsehre für Marga Kinner.
Marga Kinner zur Ehrenbrudermeisterin ernannt.
v.li.: Diözesanbundesmeister Hubert Mohr, Marga Kinner, Bezirksbundesmeister Norbert Steffens, Brudermeister Jürgen Schäfer
Marga Kinner kann auf eine jahrzehntelange, sehr aktive Arbeit in unserer Bruderschaft und dem Bezirksverband Maria Laach zurückblicken. Neben ihrer langjährigen Tätigkeit als Brudermeisterin, waren die Kinder und Jugendlichen ihre wahre Domäne und Leidenschaft. Neben der Jugend in Kelberg, betreute Marga Kinner auch viele Jahre die Jugend im Bezirksverband Maria Laach.
Für diese jahrzehntelange, herausragende Arbeit wurde Marga Kinner mit der Ehrenbrudermeister-Würde ausgezeichnet.
Komm rein – mach mit!
www.schuetzenvereinkelberg.de
22.09.2024
Gemeinnütziger Förderverein Schwarzenbergkapelle e. V.
Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag dem 11. Oktober 2024 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus von Köttelbach.
Informiert wird über die Vereinsaktivitäten zurückblickend und vorausschauend, den Mitgliederstand, den Kassenbericht und weitere Tagesordnungspunkte.
Eingelagen sind alle Mitglieder*innen aber auch Interessierte ganz herzlich.
In der Mitgliederversammlung aber auch zukünftig werden wieder sehr schöne Motivkerzen mit Herbst- (Bild) und Winter-Motiven zum Verkauf angeboten. Diese sind erhältlich bei Adelheid Burggraaff, Am Mühlenberg in Zermüllen, Tel. 02692 751, Elisabeth Schmeier, Im Wiesengrung 25, Tel. 02692 1445 und Karl Heinz Sicken, auf dem Zilles 19, Tel. 02692 8922 in Kelberg.
22.09.2024
DJK Kelberg 1926 e.V.
14.09.2024
Neuer Defibrillator für Kelberg
13.09.2024
Aus dem Rat für die Bürgerinnen und Bürger,
aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Kelberg am 10.09.2024; Verpflichtung eines Ratsmitgliedes; Einwohnerfragestunde; Aufstellungsverfahren Bebauungsplan „Hinter dem Hermes“; Wahl, Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung der stellvertretenden Ortsvorsteher der Ortsteile Hünerbach und Rothenbach; Änderung der Hauptsatzung; Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Geschäftsordnung; Wahl des Rechnungsprüfungsausschusses; Fortführung der Bauleitplanung zur Ausweisung eines Sondergebietes „Einzelhandel“; Entscheidung über die Annahme von Spenden; Information zur Sanierung Kapelle Schwarzenberg; Mitteilungen/Verschiedenes.
zu den Bekanntmachungen
12.09.2024
Seniorenfahrt der Ortsgemeinde Kelberg
Die Ortsgemeinde Kelberg lädt alle Seniorinnen und Senioren (ab 70 Jahre) mit Partnerinnen und Partner (auch jünger) herzlich zur diesjährigen Seniorenfahrt ein. Die Fahrt
findet am Dienstag, den 24.09.2024 statt und führt uns in die Benediktinerabtei Maria Laach. Um 10:30 Uhr werden wir dort zur Führung durch das Kloster erwartet. Gezeigt werden die Jesuitenbibliothek, die Johanniskapelle, die Nikolauskapelle und Teile des Klosters. Auf dem Kirchenvorplatz erfahren wir dann mehr über das Herzstück der Klosteranlage, die sechstürmige Basilika. Sie gilt als eines der schönsten romanischen Baudenkmäler unseres Landes. Von 11:45 Uhr bis 12:00 Uhr findet in der Abteikirche das Mittagsgebet statt, zu dem wir herzlich eingeladen sind. Zum gemeinsamen Mittagessen treffen wir uns um 12:30 Uhr in der neuen Klostergaststätte. Es bleibt genügend Zeit für die Erkundung des Klostergeländes, der Kirche, der Gärtnerei, sowie der Ausstellungen der Kunstwerke in den Klosterbetrieben.
Anmeldung bitte bis spätestens 15.09.2024 bei den jeweiligen Ortsvorsteherinnen, Ortsvorstehern oder Ortsbürgermeister Michael Hoffmann.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und wünschen allen einen schönen Tag in der Benediktinerabtei Maria Laach.
Michael Hoffmann, Ortsbürgermeister
23.07.2024
Escape Walk "Sidonia 1639"
23.07.2024
Eifel-Kunsthandwerker-Markt in Kelberg 2024
Herzlich Willkommen zum Eifel-Kunsthandwerker-Markt in Kelberg. Vom 2. bis 4. August 2024 erwartet Sie ein vielfältiges und buntes Programm am Marktplatz, das für jeden etwas zu bieten hat.
Auf dem Markt können Sie Kunsthandwerker bei der Arbeit erleben und ihre kunstvollen Werke bestaunen. Die Arbeitsdemonstrationen bieten spannende Einblicke in verschiedene Handwerkstechniken. Ein buntes Kinder- und Familienprogramm sorgt dafür, dass auch die jüngsten Besucher auf ihre Kosten kommen. Mit Feuershows, abwechslungsreichem Entertainment und Livemusik wird jeder Tag zu einem besonderen Erlebnis. Für die Abenteuerlustigen gibt es Bogenschießen und viele weitere Attraktionen, die zum Mitmachen einladen. Eine beeindruckende Auswahl an Essen und Trinken, von herzhaften Leckereien bis zu kühlen Getränken, wird das ganze Wochenende lang die Besucher kulinarisch verwöhnen.
Freitag: Ab 18:00 Uhr: „The Francesco Hilger Experience“ – Francesco Hilger interpretiert unsterbliche Lieder neu mit seiner Posaune. Ab 22:00 Uhr: kleine Feuershow mit Michael Held und ab 23:00 Uhr seine große Feuershow.
Samstag: Ab 17:00 Uhr: Handwerkermarkt-Debüt des Tambour- und Fanfarencorps der freiwilligen Feuerwehr Kelberg.
Sonntag: Ab 12:00 Uhr: Pop-Jazz Duo ESKAPADE Trier – Musik von „Adele“ bis „Queen“. Ab 14:30 Uhr: Zaubershow Miracolix für Kinder und Familien.
Öffnungszeiten:
> Freitag, 2. August: 17:00 bis 24:00 Uhr
> Samstag, 3. August: 11:00 bis 19:00 Uhr
> Sonntag, 4. August: 10:00 bis 18:00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter EKM.
11.07.2024
Aus dem Rat für die Bürgerinnen und Bürger,
aus der Konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates vom 09.07.2024; Verpflichtung der Ratsmitglieder; Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung des Ortsbürgermeisters; Wahl, Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung der Beigeordneten; Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung der Ortsvorsteher; Wahl, Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung der stellvertretenden Ortsvorsteher; Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Geschäftsordnung; Entscheidung über die Annahme von Spenden; Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Satzung zur Aufhebung zweier Wege in der Gemarkung Köttelbach; Auftragsvergaben.
zu den Bekanntmachungen
13.06.2024
Glockenturm mit der „Nachkriegsglocke“ am Ehrenfriedhof auf dem Schwarzenberg
Die Nachkriegsglocke war bis 2005 die einfache Stahlglocke an der Schwarzenberg Kapelle. Werner Blum spendet dann die jetzt vorhandene Bronzeglocke. Die alte Stahlglocke wurde in der Pfarrkirche in der Taufkapelle gelagert. Durch die nun wieder genutzte Taufkapelle muss die Glocke „weichen“. Es wurde ein neuer würdiger Standort am Ehrenfriedhof auf dem Schwarzenberg gefunden. Ende April transportierten die Mitarbeiter des Bauhofs den von ihnen gezimmerten Glockenturm nach Mayen. Unter der Leitung von Alexander Zimmer, Ausbilder des Bundesbildungszentrums des Deutschen Dachdeckerhandwerks, Mayen wurde der Turm von den angehenden „Meistern“ geschiefert. Herzlichen Dank für dieses gelungene Werk. Ein Lob auch an die Mitarbeiter des Bauhofs für die gute Zimmererarbeit und den Aufbau. Dem Förderverein der Schwarzenberg Kapelle danke ich für die finanzielle Unterstützung.
Wilhelm Jonas
Ortsbürgermeister
12.06.2024
Bekanntmachung der Bürgerbefragung zum REWE- Markt
Die Auszählung fand am 11.06.2024 ab 19.00 Uhr im großen Sitzungssal des Rathauses statt und wurde von 14 Ratsmitgliedern durchgeführt.
Für den REWE- Markt stimmten 687 = 67 % und gegen der REWE Markt stimmten 344 = 33 %.
Vielen Dank für die große Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
Ihr / Ihre
Ortsbürgermeister, Ortsvorsteher, Beigeordnete und Ratsmitglieder
12.06.2024
Zukunfts-Check Dorf
28.05.2024
Pressemitteilung - Vollsperrung im Zuge der B 257 in den Ortslagen Zermüllen und Müllenbach
27. Mai 2024
B 257 - Vollsperrung zwischen Kelberg und dem Nürburgring
Ab dem 17. Juni 2024 starten im Bereich der B 257 die Straßenbauarbeiten in den Ortslagen Zermüllen und Müllenbach
Die Bundesstraße wird dazu bereits im Verlaufe des Freitags, den 14.06. voll gesperrt.
Der Landesbetrieb Mobilität Gerolstein wird die Ortslage Zermüllen auf einer Länge von ca. 870 m im Vollausbau in mehreren Bauabschnitten ausbauen. Dies beinhaltet die komplette Erneuerung der Fahrbahn, der Gehwege und der Straßenbeleuchtung. Im Anschluss an den Ausbau der Ortslage wird die Bundesstraße in Richtung Kelberg bis zur Einmündung der L 70 im Bestand saniert. In diesem Bereich wird ebenfalls der Gehweg erneuert und eine neue Gehwegbeleuchtung hergestellt.
Die Verbandsgemeinde-Werke Kelberg werden im Zuge des Ausbaus Kanalbauarbeiten durchführen. Außerdem wird die Wasserleitung in Teilbereichen mit erneuert. Weitere Versorgungsträger wie die Westnetz GmbH und die Telekom werden Arbeiten an Ihren Leitungen durchführen.
Der Vollausbau der Ortsdurchfahrt Müllenbach erfolgt durch den Landesbetrieb Mobilität Cochem auf einer Länge von rund 1.000 m in zwei Bauabschnitten. Erneuert werden die gesamte Fahrbahn der B 257 einschließlich angrenzender Gehwege und zugehöriger Straßenbeleuchtung.
Am Ausbau beteiligen sich das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau mit Arbeiten am Kanal, die SWB mit Arbeiten an der Wasserleitung sowie die Westnetz GmbH.
Wie bereits in der Pressemeldung vom 15. Februar diesen Jahres aufgeführt, werden die beiden Ortslagen nicht nacheinander, sondern gleichzeitig ausgebaut. Der gesamte Zeitraum der Vollsperrung der Bundesstraße kann dadurch halbiert werden.
Die Besonderheit der beiden Baumaßnahmen besteht darin, dass sich die beiden Ortsgemeinden in zwei unterschiedlichen Landkreisen befinden, und dadurch auch im Zuständigkeitsbereich von zwei unterschiedlichen Dienststellen des Landesbetrieb Mobilität.
Die Ortsgemeinde Zermüllen liegt im Landkreis Vulkaneifel, für dessen klassifizierte Straßen der LBM Gerolstein zuständig ist. Müllenbach hingegen befindet sich im Kreis Ahrweiler mit Zuständigkeit des LBM Cochem.
Die beiden Baumaßnahmen werden zwar in einer Vollsperrungsphase abgewickelt, wurden aber getrennt voneinander ausgeschrieben.
Somit erhofft sich der LBM insgesamt einen schnelleren Baufortschritt, da die Maßnahmen von zwei unterschiedlichen Baufirmen umgesetzt werden.
Die Firma Gotthard Lehnen aus Sehlem hat den Zuschlag für den Ausbau der Ortslage Zermüllen erhalten. In Müllenbach wird die Firma HTI Bau aus Daun tätig sein.
Aufgrund der vorhandenen Fahrbahnbreiten und der rechtlichen Regelungen ist für den Ausbau beider Ortslagen eine Vollsperrung notwendig. Diese dient der Sicherheit der Arbeiter vor Ort und auch der Verkehrsteilnehmer.
Eine Umleitung für beide Ausbaumaßnahmen wird über die Ortslagen Hünerbach, Reimerath und Welcherath ausgeschildert.
Damit die Erreichbarkeit der Ortschaften Zermüllen, Rothenbach, Meisenthal und Bauler während der einzelnen Bauabschnitte optimiert werden kann, wird es eine Sonderlösung geben, die gemeinsam zwischen dem Landesbetrieb Mobilität Gerolstein und der Ortsgemeinde Kelberg ausgearbeitet wurde. Hierzu wird ein Teil des bestehenden Wirtschaftswege-Netzes vorab saniert, um dann während der Vollsperrung für die Bewohner und Anlieger als Umfahrung zu dienen. Auch die Anbindung des ÖPNV und der Rettungsdienste ist dadurch während des gesamten Zeitraums gegeben.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Umfahrung ausschließlich durch die Bewohner und Anlieger der aufgeführten Ortsteile befahren werden darf. Schwerverkehrs-Fahrzeuge können den Weg aufgrund der Breite grundsätzlich nicht passieren und müssen die offizielle Umleitungsstrecke nutzen.
Für die Einwohner aus Müllenbach ist die Erreichbarkeit in allen Bauabschnitten über das vorhandene Straßennetz gegeben.
Die Fertigstellung der kompletten Maßnahme ist für Ende 2025 vorgesehen.
Der Landesbetrieb Mobilität bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die auftretenden Verkehrsbeeinträchtigungen.
Pressekontakt: Landesbetrieb Mobilität Gerolstein, Brunnenstraße 1, 54568 Gerolstein
Tel: 06591-818 0
E-Mail: Anordnung@lbm-gerolstein.rlp.de
Internet: lbm.rlp.de