2023
17.03.2023
Aus dem Rat für die Bürger,
aus der Sitzung des Gemeinderates vom 07.03.2023; Einwohnerfragestunde; Mitteilungen des Ortsbürgermeisters; Annahme einer Spende; Grundsatzbeschluss über die Instandsetzung schadhafter Gehwegteilflächen; Auftragsvergaben.
zu den Bekanntmachungen
14.02.2023
Aus dem Rat für die Bürger,
aus der Sitzung des Gemeinderates vom 31.01.2023 Teil 2; Feststellung des Jahresabschluss 2021 und Entlastungserteilung, Nikolausmarkt; Zuwendungen an die Vereine, Nachwahl für den Rechnungsprüfungsausschuss, Einschaltzeiten der Straßenbeleuchtung, Bauleitplanung der Stadt Ulmen, Auftragsvergaben; Abdeckung /Attika an der Mauer der kleinen Kirchentreppe.
zu den Bekanntmachungen

14.02.2023
Internetversorgung in der Ortsgemeinde Kelberg
Im Wiesengrund haben die Tiefbauarbeiten für die Verlegung der Glasfaserleitungen in die Wohngebäude inzwischen durch die Firma Westenergie Breitband GmbH, einem Teil der E.ON-Gruppe begonnen.
Nach den Straßen „Im Wiesengrund“ folgen die Straßen „Werth, Wittum, Hermes“, Schulstraße und in Bereichen die „Dauner-, Blankenheimer- und Vinzenzius-Straße“.
Weitere Straßen und Wohngebiete folgen anschließend. Für diese weiteren Straßen und Wohngebiete erfolgen weitere Informationen und die Vermarktung zu einem späteren Zeitpunkt im Jahresverlauf.
Die Tiefbauarbeiten in den o. g. Straßen werden durch die Firma Wallebohr aus Ulmen ausgeführt. Soweit Anlieger in den o. g. Straßen noch keinen Nutzungsvertrag mit E.ON abgeschlossen haben, können sie das noch kurzfristig tun.
Kostenlose Hotline 0800 9900066 oder https://eon-highspeed.com/kelberg/.
Vorteil eines Glasfaseranschlusses in ihr Gebäude ist, dass sie ein zukunftsfähiges Highspeed Internet mit bis zu 1.000 Mbits/s ohne Anschlusskosten für Tiefbauarbeiten von zukünftig ca. 1.200 € erhalten. Mit diesem Anschluss erfährt ihre Immobilie eine Wertsteigerung, weil viele Interessenten bei einem Hausverkauf darauf achten.
Je nach örtlicher Situation werden die Glasfaserleitungen in den Bürgersteigen oder in den Straßen verlegt. In den Wohngebieten, wo die Gebäude noch mit Stromleitungen über das Dach versorgt werden, werden diese durch die Fa. Westenergie gleichzeitig zurückgebaut und über Erdkabel in die Gebäude geführt.
Während den Bauarbeiten, die zügig ausgeführt werden sollen, kann es zu kurzfristigen Verkehrseinschränkungen kommen. Wir bitten um ihr Verständnis.
Karl Heinz Sicken
1.Beigeordneter
05.02.2023
Aus dem Rat für die Bürger,
aus der Sitzung des Gemeinderates vom 31.01.2023 Teil 1; Alternative Nutzung des Waldes „Urwald Projekt“; Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“; Mitteilungen des Ortsbürgermeisters.
zu den Bekanntmachungen
18.12.2022
Übergabe eines EKG-Defibrillator (AED) an Ehrenamtliche Ersthelfer in Kelberg
Die Ausstattung der beiden „First Responder /Sanitäter vor Ort“ wurde durch die Ortsgemeinde Kelberg jetzt komplettiert. Ortsbürgermeister Wilhelm Jonas überreichte den neu angeschafften „Automatischen-EKG-Defibrillator (AED)“ an Claudius Kroschel. Neben einem Notfallrucksack, einer mobilen Sauerstoffeinheit (Bild blaue Taschen) wurde ein weiteres AED-Gerät für rund 1000 € über das DRK-Bildungszentrum angeschafft und von der Ortsgemeinde bezahlt. Damit haben die beiden First-Responder Marco Greif und Claudius Kroschel aus Kelberg eine sehr gute Ausstattung zur „Ersten Hilfe“ zur Verfügung.
Voraussetzung, um als First-Responder tätig zu sein, ist eine umfängliche Ausbildung beim DRK Kreisverband Vulkaneifel. Alarmiert werden die beiden Ersthelfer in Notfallsituationen direkt von der Leitstelle in Trier. Mindestens einer der beiden „Ehrenamtlichen Ersthelfer“ begibt sich im Notfall nach der Alarmierung sofort an die Einsatzstelle. In 2022 erfolgten bisher 35 Alarmierungen und 16 Einsätze. Dies waren Verkehrsunfälle, akute Atemnot, starke Brustschmerzen mit Verdacht auf Herzinfarkt, Allergische Reaktionen, Schlaganfälle, Krampfanfälle und akuter Herz-Kreislaufstillstand. Mit der fundierten Ausbildung und der umfänglichen Ausstattung können schnellstmöglich gezielte Maßnahmen eingeleitet werden. Vorteilhaft ist dies auch, weil der Rettungstransportwagen (RTW) wegen Einsatzfahrten nicht immer direkt in der Rettungswache Kelberg verfügbar ist.
Ortsbürgermeister Wilhelm Jonas und der 1. Beigeordnete Karl Heinz Sicken bedanken sich bei den beiden „Ehrenamtlichen Ersthelfern“ ganz herzlich im Namen der Bürgerinnen und Bürger von Kelberg für ihr vorbildliches Engagement.
Auf dem Bild von links Ortsbürgermeister Wilhelm Jonas, die Ersthelfer Claudius Kroschel und Marco Greif und der Beigeordnete Karl Heinz Sicken

15.12.2022
Aus dem Rat für die Bürger,
aus der Sitzung des Gemeinderates vom 06.12.2022 Teil 2; Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen, Unterhaltung von gemeinschaftlichen Anlagen, Aufstellung einer Riesenschaukel, Alternative Nutzung des Waldes durch ein Urwald Projekt.
zu den Bekanntmachungen
09.12.2022
Aus dem Rat für die Bürger,
aus der Sitzung des Gemeinderates vom 06.12.2022 Teil 1; Einwohnerfragestunde, Mitteilungen des Ortsbürgermeisters, Beratung und Beschluss über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2023.
zu den Bekanntmachungen
09.12.2022
Verabschiedung von Tanja Kracht
Bei der Jahresabschlussfeier des Rates wurde Tanja Kracht "offiziell" verabschiedet. Sie gehörte dem Rat seit Mai 2014 an und trat im Mai 2022 von ihrem Ratsmandat zurück. Sie hat die Entscheidung gefasst eines ihrer vielen Ehrenämter abzugeben. Sie ist "nebenher" im Verbandsgemeinderat und im Kreistag sowie in mehreren Ausschüssen tätig. Die Gemeinde Kelberg bedankte sich bei ihr für das Engagement im Rat mit einer Urkunde, einem Blumenstrauß und wünschte ihr für ihr weiteres Wirken viel Erfolg.
